Im Unternehmerhandbuch geht es um alle Themen, die Unternehmer, Selbständige und Existenzgründer interessieren. Was sie dieses Jahr besonders interessiert hat, hat wiederum mich interessiert
Daher ich bei Google Analytics nachgeschaut, welche Beiträge der Kategorie „Finanzen & Buchhaltung“ i…
Innovative Start-ups als starker Mittelstand von morgen
Die Investitionen in Startups boomen aktuell noch immer, ein Ende dieses Trends ist nicht auszumachen. Die Zahl der Neugründungen in Deutschland nimmt seit dem historischen Tief der Wirtschaftskrise 2012 wieder (…) Weiterlesen
Direktbanken behaupten sich in schwierigem Umfeld
Bei den Bankkunden erfreuen sich Direktbanken ungebrochener Beliebtheit. Wurden sie in den vergangenen Jahren vor allem wegen ihrer attraktiven Zinsen geschätzt, bieten sie heute oft den vollen Service von Filialbanken (…) Weiterlesen
Crowdfunding & Crowdinvesting – wie und warum?
Was ist Crowdfunding? Crowdfunding ist die Möglichkeit, Projekte zu realisieren, ohne dabei auf klassische Finanzierungsmethoden wie z.B. Banken und Investoren zurückgreifen zu müssen. Beim Crowdfunding entscheidet die Masse, ob ein (…) Weiterlesen
Clevere Online-Dienste für Rechnungen, Angebote und Co.
Wer nicht gerade zu den Profi-Buchhaltern gehört, tut sich mit der Fakturierung häufig schwer. Rechnungen schreiben, Angebote verfassen und Mahnungen erstellen, gehört nicht gerade zu den Lieblingsbeschäftigungen vieler Selbstständiger und Existenzgründer. Oft liegt es nicht einmal am fehlenden Wissen. Viel mehr gibt es einfach wichtigeres, das für den unternehmerischen Erfolg von größerer Bedeutung ist. Gut, […]
Was tun wenn eine Quittung fehlt? Ein Eigenbeleg hilft!
Wer die Grundlagen in der Buchhaltung beherrscht und sich mit der Abrechnung von Belegen beschäftigt hat, kennt das Buchhalter-Grundgesetz „Keine Buchung ohne Beleg“. Damit Betriebsausgaben geltend gemacht werden können, muss jede Ausgabe mit einem Beleg nachgewiesen werden. Doch was ist zu tun, wenn eine Quittung fehlt? Dann können sich Unternehmer mit einem sogenannten Eigenbeleg helfen. […]
Eröffnung von einem Depot: darauf müssen Selbstständige achten!
Selbstständige sind in der Position, dass sie anders als Angestellte, auf eine strikte Trennung zwischen Privatvermögen und Firmenvermögen achten müssen. Die Finanzbehörden tendieren bei einer unklaren Zuordnung, die Zuordnung dort vorzunehmen, wo die höhere Besteuerung möglich ist. Grundlage ist der Sachverhalt, dass ein Depot als Bestandteil des Firmenvermögens die Erträge auch dem Unternehmen zuordnet. Damit […]
Eröffnung von einem Depot: darauf müssen Selbstständige achten!
Transportkosten – Jeder gesparte Euro ist so gut wie ein verdienter!
Der umsichtige Unternehmer wird mit seinem Betriebskapital nicht zocken. Dennoch sollte er sich die wichtigste Weisheit des Pokerspiels zu Eigen machen: Nicht verlorenes Geld ist genauso viel wert wie gewonnenes. Eine mittlerweile nahezu unverzichtbare Möglichkeit, diese Weisheit umzusetzen, ist die kluge Nutzung des Internet für das eigene Unternehmen. Jetzt fangen sie aber nicht an, an […]
Transportkosten – Jeder gesparte Euro ist so gut wie ein verdienter!
Das ordnungsgemäße Kassenbuch – so geht’s!
Seit 2008 bin ich als ehrenamtliche Richterin am Finanzgericht Köln im 13. Senat tätig. Dieser Senat ist u.a. zuständig für die Themen Körperschaftssteuer & Klagen von Körperschaften wegen Gewerbesteuer, d.h. hier streiten sich Unternehmen und Selbständige mit dem Finanzamt. Das ist für mich als Unternehmensberaterin natürlich immer wieder spannend und ich lerne eine Menge über […]
Wissenswertes für Kleinunternehmer (§ 19 UStG)
Immer wieder hört man von sogenannten „Kleinunternehmern“ und deren Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht. Wer Kleinunternehmer ist und welche Besonderheiten diese beachten müssen fasse ich im heutigen Artikel zusammen. Zum Abschluss gibt’s dann noch den Link zu einer Mustervorlage zur Rechnungsstellung für Kleinunternehmer Wer ist Kleinunternehmer? Ganz grob gesagt sind dies alle, deren Umsatz im vergangenen […]