Bei der „normalen“ Kostenrechnung wird ausgehend von den Produktkosten der Preis ermittelt. Die Zielkostenrechnung geht genau andersrum an die Sache heran!
Prozesskostenrechnung – so geht’s!
Bei der Prozesskostenrechnung sollen die Kosten eines Prozesses (Vorgangs) diesem verursachungsgerecht zugewiesen werden.
Grundlagen des Rechnungswesens
Grundlagen des Rechnungswesens: ein Überblick, aus welchen Bereichen das Rechnungswesen besteht, wozu die einzelnen Teilgebiete dienen und an wen sich die gewonnen Informationen richten.
Welche klassischen Kostenrechnungssysteme gibt es?
Bei den klassischen Kostenrechnungssystemen werden die Kosten zum Beispiel nach zeitlichem Bezug oder Sachumfang erfasst und sortiert. Eine Übersicht!
Welche Kosten gibt es?
Wenn das Stichwort ‚Kosten‘ fällt, können damit ganz unterschiedliche Varianten von Kosten gemeint sein – nicht so gut, wenn man da etwas verwechselt 🙂
Kosten- und Leistungsrechnung – Aufgaben und Funktionen der KLR
Was ist die Kosten- und Leistungsrechnung? Die Kosten- und Leistungsrechnung gehört zu den wichtigsten Instrumenten im internen Rechnungswesen eines Unternehmens und ermöglicht eine geordnete Übersicht der Betriebsbilanz. In der Kosten- und (…) Weiterlesen
Kosten- und Leistungsrechnung – Aufgaben und Funktionen der KLR
Kluges Controlling braucht Köpfe – keine Taschenrechner
Controlling hieß früher noch nicht so. Doch der findige Unternehmer hatte das Gespür dafür, wie der Gärtner seinen Grünen Daumen. Die Wirtschaftswelt ist heute ja freilich so komplex geworden, da braucht’s für das Controlling in der Regel Spezialisten. Wenn die allerdings ein intelligentes Steuerungssystem seines Namens wegen mit reiner Kostenkontrolle verwechseln, kann Controlling skurrile Blüten […]
Das kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe – Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung (3)
In den vorigen Artikeln dieser Reihe ging es um die Unterschiede zwischen Einzahlung, Einnahme und Ertrag. Heute kommt der Begriff LEISTUNG hinzu!
Hier geht’s weiter: Das kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe – Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung (3)
Das kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe – Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung (2)
Grundbegriffe des Rechnungswesens: hier wird der Unterschied zwischen Einnahme und Ertrag erklärt!
Das kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe – Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung (2)
Das kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe – Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung (1)
Grundbegriffe des Rechnungswesens: „Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung“! Auch wenn diese Begriffe im Alltag oft synonym verwendet werden, sie haben unterschiedliche Bedeutungen! Im Folgenden erkläre ich kurz diese Grundbegriffe aus dem Rechnungswesen und deren Unterschiede. Gut zu wissen, wenn man kompetent mitreden will ;-)
Das kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe – Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung (1) | Das Unternehmerhandbuch