Angestelltenverhältnis aufgeben? Für den Start in die Selbstständigkeit brauchst du lediglich die richtige Idee und eine Unternehmensform!
Verbrannt fürs Teamwork? Wie Selbstständigen der Sprung ins Angestelltendasein gelingt
Verbrannt fürs Teamwork? Wie Selbstständigen der Sprung ins Angestelltendasein gelingt. Gastbeitrag von Berufsberater Till Kammerer.
Verbrannt fürs Teamwork? Wie Selbstständigen der Sprung ins Angestelltendasein gelingt
Selbstständig machen in der Pflege – Möglichkeiten, Voraussetzungen und Einstieg
Wie macht man sich in der Pflege selbstständig? Welche Möglichkeiten gibt es und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Selbstständig machen in der Pflege – Möglichkeiten, Voraussetzungen und Einstieg
Gründerfahrplan (15): Die 15 häufigsten Fehler von Gründern
Beim Schritt in die Selbstständigkeit lauern viele Fallen. Die 15 häufigsten Fehler von Gründern haben wir für euch zusammengefasst! (Gründerfahrplan – Teil 15)
Gründerfahrplan (14): Externe Hilfe im laufenden Geschäftsbetrieb
Im laufenden Geschäftsbetrieb tauchen immer wieder Herausforderungen auf, bei denen man auf externe Hilfe angewiesen ist. (Gründerfahrplan – Teil 14)
Gründerfahrplan (14): Externe Hilfe im laufenden Geschäftsbetrieb
Gründerfahrplan (13): Gewerbe anmelden
Wer dauerhaft, eigenverantwortlich und auf eigene Rechnung eine Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht ausübt, muss ein Gewerbe anmelden. (Gründerfahrplan – Teil 13)
Gründerfahrplan (12): Markt- und Kundenpotenzial berechnen
Um in die Gewinnzone zu kommen, benötigt man ein ausreichend großes Markt- und Kundenpotenzial. (Gründerfahrplan – Teil 12)
Gründerfahrplan (11): Break-even-Point berechnen
Die für das Start-up erforderliche Kapitalmenge errechnet sich aus der Zeit, die es braucht, bis der Break-even-Point oder die Gewinnschwelle erreicht ist. (Gründerfahrplan – Teil 11)
Gründerfahrplan (10): Richtig vorbereitet ins Bankgespräch!
Eine funktionierende Geschäftsidee ist einer der zentralen Punkte für das erste Bankgespräch. Doch nicht nur die Idee zählt. (Gründerfahrplan – Teil 10)
Gründerfahrplan (9): Welche Rechtsform?
GmbH, GbR, Einzelunternehmen oder gar eine Aktiengesellschaft – welche Rechtsform ist für ein Unternehmen die passende? (Gründerfahrplan – Teil 9)